Breadcrumb Navigation
Gedeon-Brunnen
Der Gedeon-Brunnen ist einer der beiden einzigen Schalenbrunnen in Solothurn.
Beschreibung
Der Gedeon-Brunnen steht beim Aufgang zur St. Ursenkirche rechts der monumentalen Freitreppe. Links der Treppe ist der Moses-Brunnen zu sehen. Die eindrückliche Treppenanlage wurde 1769 von Paolo Antonio Pisoni (Tessiner Architekt, 1738 - 1804) geschaffen. Er war der Neffe von Gaetano Matteo Pisoni, dem Erbauer der St.-Ursen-Kathedrale. Das Wasser dieser beiden Brunnen fliesst in elf Strahlen von einer Muschelschale in eine flache Schale und schliesslich in das grosse Becken. C. F. Meyer beschreibt in seinem bekannten Gedicht „Der römische Brunnen“ liebevoll dieses Wasserspiel.
Die Brunnenfigur verkörpert nach der herkömmlichen Auslegung Gedeon. Geschaffen wurde sie – wie auch jene des Moses – von Johann Baptist Babel, einem sehr begabten süddeutschen Bildhauer, der in Einsiedeln tätig war. Babel vollendete die beiden Brunnenfiguren auftragsgemäss auf den 30. September 1773, den Tag der Einweihung der Kirche.
Gedeon ist wie Moses eine Figur aus dem Alten Testament und lebte im 11. Jahrhundert. Er erhielt durch einen Engel von Gott den Auftrag, gegen die Midianiter vorzugehen, ein Nomadenvolk, das Raubzüge gegen Israel führte. Gedeon erbat sich von Gott ein Zeichen. Er breitete an einem trockenen Ort ein Schaffell aus. Am nächsten Morgen war das Fell gleichwohl so durchtränkt, dass Gedeon daraus Wasser pressen konnte. Diese Szene aus dem Alten Testament (Richter 6,36 – 40) nimmt Babel auf und lässt Gedeon das nasse Fell zeigen.
2011 wurde bei der Restaurierung des Brunnens zu Füssen der Figur der Kieferknochen eines Esels entdeckt. Ein solcher Knochen ist jedoch das Symbol für eine andere Figur aus dem Alten Testament, nämlich für Samson. Dieser lebte etwas später als Gedeon,
zu einer Zeit, als Israel von den Philistern unterdrückt wurde. Er erfocht für Israel manche Siege (Richter 15, 14 ff.) und galt in der jüdischen und später auch in der christlichen Tradition als Symbol für grosse Körperkraft.
Wer steht nun auf dem Brunnen, Gedeon oder Samson? Letztlich besteht Raum für beide Interpretationen. Festzuhalten ist allerdings, dass seit dem 16. Jh. auf dem Friedhofplatz bereits ein Samson-Brunnen steht. Wieso hätte es 200 Jahre später also eines weiteren Samson-Brunnens bedurft?
Stadtführung
Jeder der 11 Brunnen in der Stadt hat seine eigene Geschichte. Die Figuren dienten der Volksbelehrung. Erfahren Sie auf der Brunnentour mehr über die strengen Regeln der Wasserversorgung im alten Solothurn. Eine Brunnentour ist eine gute Idee. Buchen Sie gleich hier.
Gut zu wissen
- Alle Informationen zu den 11 historischen Brunnen der Stadt sind in der Broschüre "Brunnenbummel in 11x11 Minuten" zu finden.
- Die 11 Brunnen und deren Geschichte können auch bei einem individuellen Rundgang durch die Solothurner Altstadt entdeckt werden.