Breadcrumb Navigation
Riedholzschanze
Auf der Schanze entspannen.
Beschreibung
Auf der Riedholzbastion geniessen die Besucherinnen und Besucher etwas erhöht einen herrlichen Blick auf die Umgebung. Vor allem im Frühsommer ist der Duft der blühenden Lindenbäume betörend und das Summen der Bienen beruhigend. Hier gönnen Sie sich einfach eine kurze Auszeit vom Alltag.
1667 fing der Schanzenbau in Solothurn mit der Grundsteinlegung der Riedholzschanze an. Anlass für den Bau waren die zahlreichen Kriege des 17. Jahrhunderts. Bemerkenswert ist, dass Solothurn sich eine vollständige Befestigung im Bastionärsystem leistete, wie dies sonst nur grössere Städte wie Zürich und Genf taten. Ein 30 bis 50 Meter breiter und 5 Meter tiefer Graben umfasste die monumentale Anlage. Ohne je der Verteidigung der Stadt gedient zu haben, wurden die Schanzen aus wirtschaftlichen, städtebaulichen und verkehrstechnischen Gründen zwischen 1835 und 1905 zurückgebaut. Die St. Ursenbastion mit dem Riedholzturm sowie die Krummturmschanze mit dem gleichnamigen Turm blieben als wertvolle Elemente des ursprünglichen Schanzengürtels jedoch erhalten.
Stadtführung
Schon von Weitem sind sie zu sehen, die Türme, Tore und Festungen. Sie sind vielfältig in Gestalt und Form: rund, halbrund, eckig oder krumm. Entlang der Stadtmauern gelangen Sie zu den verschiedenen Türmen oder steigen die Treppen hinauf und entdecken aus der Höhe die Wahrzeichen unserer Stadt.
Buchen Sie jetzt eine Führung zum Thema Türme, Tore und Mauern.
Räume mieten
Während des Sommerhalbjahres (April bis Oktober) kann der rustikale Riedholzturm gemietet werden. Die Lokalität bietet Platz für maximal 100 Personen.
Gut zu Wissen
Die Riedholzschanze ist eine barocke Stadtbefestigung
Kontakt
Adresse
Riedholzschanze
4500 Solothurn